Die meisten Menschen wissen, wie sie ihre körperliche Gesundheit fördern können – beispielsweise durch eine gesunde Ernährung oder durch tägliche Bewegung. Es ist auch allgemein bekannt, dass Umwelt- und Arbeitsbedingungen die Gesundheit beeinflussen. Psychische Gesundheit und was man – ganz einfach und direkt – selber dafür tun kann, wird jedoch kaum thematisiert.
Hier einige einfache Tipps, wie sie ihre psychische Gesundheit stärken können.
Die “10 Schritte für psychische Gesundheit” sind als einfache und praktisch anwendbare Denkanstösse gedacht.
Neues Lernen
Lernen ist Entdecken
Neues zu lernen ist eine Entdeckungsreise, die mich aus dem Alltag herausführen, mir neue Impulse ermöglichen und auch mein Selbstwertgefühl heben kann. Mit der Entscheidung, etwas Neues zu lernen, zeige ich auch meine Bereitschaft zur Weiterentwicklung. Das kann für mich persönlich und auch beruflich hilfreich sein.
- Welche Lernschritte haben mir in meinem bisherigen Leben sehr geholfen?
- Welches sind meine Talente und Fähigkeiten? Wie will ich sie nutzen?
- Was will ich gerne können? Was hält mich ab, es zu lernen?
Etwas Kreatives tun
Kreativität steckt in uns allen
Durch kreatives Tun kann ich Eindrücke zum Ausdruck bringen. Viele Menschen sind von Sehnsüchten, Wünschen, Gedanken, Ängsten und Bedürfnissen geprägt, die sie nicht durch Worte ausdrücken können. Durch kreativen Ausdruck kommen sie zum Vorschein. Kreativität schafft einen Ausgleich bei Spannungen, die uns einengen. Den eigenen Lebensraum im Freien gestalten oder gemeinsames Musizieren wird von vielen Menschen als besonders entspannend und als persönliche Kraftquelle erlebt.
- Wo kann ich mich kreativ ausleben?
- Was kann ich besonders gut (z.B. kochen, singen, malen, gärtnern, töpfern, handwerken)?
- Womit gestalte ich gerne?
- Wieviel Freiraum nehme ich mir für kreatives Gestalten?
Um Hilfe fragen
Hilfe annehmen ist ein Akt der Stärke
Ich darf mir Hilfe holen und bin dadurch kein Schwächling. Denn es gibt Menschen, die mich gerne unterstützen wollen, wenn ich mich ihnen anvertraue. Hilfe zu holen bedeutet auch, Vertrauen in andere zu haben. Dadurch verändert sich die Wahrnehmung der eigenen Hilflosigkeit. In besonders belastenden Situationen ist es wichtig, bei meinen Fähigkeiten zu bleiben, andere Aufgaben zu delegieren und um Unterstützung bei der Bewältigung meiner Belastung zu bitten. Beides erfordert Ver- und Zutrauen – auch in den anderen.
- Vertraue ich darauf, dass es Hilfe gibt, wenn ich darum bitte?
- Kann ich akzeptieren, dass Menschen Aufgaben anders lösen als ich es tun würde?
- Kenne ich das Gefühl des Rückhalts, wenn ich um Unterstützung bitte?
- An alle professionellen Helfer: “Wann habe ich mir zuletzt helfen lassen?”
Aktiv bleiben
Bewegung ist Voraussetzung für Entwicklung
Während ca. 2,5 Mio. Jahren war der Mensch als Jäger, Sammler und Ackerbauer im Schnitt acht Stunden täglich in Bewegung. Seit gerade 100 Jahren verbringen viele Menschen täglich acht Stunden und mehr im Sitzen. Körperliche Bewegung und Aktivität sind ein notwendiger Gegenpol zur Überreizung durch Überinformation, Arbeitsdruck und gesteigertem Lebenstempo. Um den Bewegungsmangel auszugleichen, gilt die die Faustregel: Sich täglich mindestens 10 Minuten oder dreimal wöchentlich 30 Minuten so zu bewegen, dass Puls und Atmung leicht beschleunigt sind.
Bewegung und Aktivität sollen Spass und Freude machen. Mit Bewegung können wir die körperliche und mentale Gesundheit fördern.
- Gibt es in meiner Lebensgestaltung regelmässige Bewegungszeiten?
- Welche Bewegungsart – schwimmen, wandern, laufen, tanzen, usw. – macht mir Spass?
- Habe ich mich heute schon bewegt?
Darüber reden
Alles beginnt im Gespräch
Voraussetzung für ein gelingendes Gespräch und echten Austausch ist, dass ich mir Zeit zum Mitteilen und Zuhören nehme. Es ist menschlich, dass ich Freuden wie auch Sorgen mitteilen will. Das setzt voraus, dass jemand da ist, der mir zuhört. So wird die Sorge geteilt und die Freude verdoppelt.
“Ich will Dich verstehen” ist eine wesentliche Grundeinstellung für ein Gespräch, in dem der Austausch und damit die Beziehung gelingen kann.
- Wie viel Zeit habe ich mir heute genommen, um mit jemandem ein Gespräch zu führen?
- Wenn es mir schlecht geht oder wenn ich mich freue, wem kann ich das mitteilen? Wer hört mir zu?
- Was ärgert mich schon lange und bindet meine Energie? Und wem kann ich diesen Ärger mitteilen?
Sich entspannen
In der Ruhe liegt die Kraft
Bewegung oder bewusstes Ein- und Ausatmen sind Möglichkeiten, um tagsüber kurze Entspannungsphasen einzubauen. Bewegung ist für “Sesselmenschen” Voraussetzung für gelingende Entspannung.
Vielfach sind wir mental und emotional überspannt. Aufgrund des chronischen Schlafdefizits, das die westliche Gesellschaft prägt, sind viele Menschen erschöpft und nur schwer in der Lage, sich zu entspannen. Dabei geht es nicht nur um die körperliche Entspannung, sondern auch um die mentale Entspannung und die Erholung von Organen, Muskeln, Sehnen und Nerven. Zudem ist Entspannung die Voraussetzung für ein funktionierendes Immunsystem.
- Bei welchen Tätigkeiten kann ich mich entspannen im Sinne von “abschalten” (z.B. Musik hören, Meditation, tagträumen, asiatische Bewegungsformen, usw.)?
- Gibt es in meinem Alltag Freiraum für bewusste Entspannung?
- Habe ich einen Ort, an den ich mich zurückziehen kann, um wirklich zur Ruhe zu kommen?
Sich selbst annehmen
Nobody is perfect
Mich selbst anzunehmen heisst, zu meinen Fähigkeiten zu stehen, sie benennen zu können und zu wissen, was mich zufrieden macht. Das heisst, meinen Körper und seine Signale wahrzunehmen und aus der Sicherheit meiner Körperempfindungen und Gefühle zu Entscheidungen zu kommen, die mir gut tun. Im Wissen um meine Ressourcen gelingt es mir, auch meine Fehler und Schwächen als einen Teil von mir zu verstehen und zu akzeptieren.
- Wo bin ich mit mir zufrieden?
- Was macht mich zufrieden in meinen Beziehungen?
- Was macht mich zufrieden in meinem Beruf, was in meiner Freizeit?
- Was ist mir heute gelungen, worüber ich mich freuen kann?
- Über welchen Fehler von heute kann ich lachen?
Mit Freunden in Kontakt bleiben
Freunde sind wertvoll
Mit Freunden bin ich vertraut. Wir stehen uns in leichten Zeiten bei, können aber auch streiten. Freunde dürfen mich hinterfragen und ermöglichen mir, unverstellt der oder die zu sein, der bzw. die ich bin. Intimes wird vertraulich behandelt. Und vor allem sind wir füreinander da, wenn wir uns brauchen. Freunde üben keinen Druck auf mich aus.
- Lässt meine Lebensgestaltung Zeit für echte Freundschaften zu?
- Mit wem will ich meine freie Zeit verbringen, mit wem nicht?
- Gibt es eine “beste Freundin” oder einen “besten Freund” in meinem Leben?
- Was erwarte ich von einer Freundin, einem Freund?
- Was bin ich bereit, in eine Freundschaft einzubringen?
- Was kann ich tun, um alte Freundschaften zu aktivieren?
Sich beteiligen
Menschen brauchen eine lebendige Gemeinschaft
Als wertvoller Teil der Gemeinschaft ist jeder nicht nur Teil-Nehmer, sondern auch Teil-Geber! So entsteht aus vielen Einzelnen ein gemeinsames “Wir”.
Gemeinschaft fordert von jedem, der sich daran beteiligt, Mut zur Begegnung. Teilhaben bedeutet, die Möglichkeit zu nutzen, Wünsche, Interessen, Ängste und Hoffnungen dort einzubringen, wo es um Dinge geht, die von Bedeutung sind. Es gehört zu den wichtigsten Lebenserfahrungen, Teil einer Gemeinschaft zu sein und Solidarität anderer zu erfahren.
- Gibt es eine Gemeinschaft, einen Verein, eine Organisation, wo ich mich bereits beteilige oder mich beteiligen will?
- Wie mache ich den ersten Schritt in eine Gemeinschaft?
- In welcher Gruppe fühle ich mich akzeptiert und wertgeschätzt?
Sich nich aufgeben
Die Krisen des Lebens meistern
Schock, Trauer und Traumata brauchen Zeit, um emotional verarbeitet zu werden. Es ist wichtig, sich diese Zeit zu nehmen, wenn wir sie brauchen, und sie auch anderen in schwierigen Situationen zu gewähren. Wenn scheinbar nichts mehr geht, ist es gut, sich auf den vitalen Rhythmus (Ernährung, Atmung, Schlaf, Bewegung) zu konzentrieren. Ich bin nicht für alles verantwortlich. Ich habe das Recht, in Krisensituationen professionelle Hilfe zu holen und diese auch anzunehmen. Ich gebe nicht auf, sondern gehe Schritt für Schritt – und wenn nötig mit Unterstützung von anderen – weiter.
- Welche “Rettungsringe” gibt es für mich in Krisenfällen?
- Weiss ich, wo ich professionelle Hilfe holen kann?
- Ist mir meine Religiosität, mein Glaube, Hilfe in Krisensituationen?
- Kenne ich Menschen, die gefährdet sind, sich selbst aufzugeben?